Sammeltipps für Wildkräuter: So findest du essbares „Unkraut“
Hast du schon mal daran gedacht, Wildkräuter selbst zu sammeln? Es ist einfacher, als du denkst, und gleichzeitig eine wunderbare Möglichkeit, die Natur neu zu entdecken. In diesem Beitrag zeige ich dir die wichtigsten Tipps, wie du sicher und nachhaltig Wildkräuter sammelst. Außerdem stelle ich dir bekannte „Unkräuter“ vor, die du vielleicht schon kennst und die sich hervorragend in der Küche verwenden lassen. Werde zum Wildkräuter-Profi und bring die Natur direkt auf deinen Teller!
Sammeltipps
1. Der richtige Sammelort
Do’s:
Direkt vor der Haustür: Garten, Wiesen, Wälder.
Unbelastete Flächen wie Spielplätze oder naturbelassene Wege.
Don’ts:
Naturschutzgebiete: Hier ist das Sammeln streng verboten.
Neben stark befahrenen Straßen oder Bahndämmen: Diese Pflanzen könnten Schadstoffe enthalten.
Gespritzte Felder oder Flächen mit Hundekot.
2. Pflanzen sicher bestimmen
Sammle nur Pflanzen, die du zu 100% bestimmen kannst! Unsicher? Lass sie lieber stehen.
Geschützte Pflanzen sind tabu! Informiere dich mit der Schnellsuche in der BArSchV: Flora-Liste
3. Das richtige Sammelgut
Achte auf saubere, junge und gesunde Pflanzen(-teile).
Verwende Körbchen, Papier- oder Stoffbeutel. Plastiktüten sind ungeeignet, da sie Feuchtigkeit stauen und die Pflanzen verderben lassen.
4. Achtsamkeit bei der Menge
Sammle nur so viel, dass genug Pflanzen für den Fortbestand übrig bleiben.
Beachte die „Handstraußregel“: Sammle nur, was du selbst verarbeiten kannst. Mehr dazu im BNatSchG: Gesetzestext.
Wildkraut oder kann das weg?
Große Brennnessel Urtica Dioica
4x so viel Vitamin C wie eine Zitrone? Doppelt so viel Protein wie Spinat? Das hat das “Unkraut” Brennnessel direkt vor unserer Haustür zu bieten!
Sammelgut: gesamtes Kraut | Blätter | Samen | Wurzel
Inhaltsstoffe: Vitamin A und B, Mineralstoffe, Flavonoide, Proteine und weitere.
Wirkung: entzündungshemmend, antioxidativ, cholisterinsenkend
Verwendung:
zusätzlich in Pesto, Smoothies, Aufläufen, etc. oder auch als Spinatersatz
bei frischer Verwendung: vorher mit Nudelholz abrollen, gegen die Brennhaare
Samen im Herbst als proteinreiches Topping für bspw. Müsli
Snack-Hack:
Die oberen zwei Blätter der Brennnessel von unten nach oben pflücken.
Blätter kopfüber halten und abstreichen, um die Brennhaare zu entschärfen.
Dann die Blätter zu einem kleinen Päckchen formen, kurz kneten und direkt kauen.
Genießen - ein frischer Snack für unterwegs!
Quellen
Bosch, M. (2020). Wildkräuter am Blatt erkennen: 66 essbare und giftige Arten. Kosmos.
Beiser, R. (2022). Essbare Wildkräuter und Wildbeeren für unterwegs (3. Auflage). Kosmos.